Quantcast
Channel: Salzburger Fenster
Viewing all articles
Browse latest Browse all 604

Fitness tanken am Weg ins Büro

$
0
0

Bewegung macht uns fit und beugt sogar Krebs vor. Ein Salzburger Sportmediziner spricht über das Fitnesscenter Arbeitsweg.

„Wir müssen die Bewegung wieder suchen, besonders auf dem Weg zur Arbeit.“ Dazu ruft Josef Niebauer, Leiter des Sportmedizinischen Instituts der Uniklinik Salzburg, auf (siehe Veranstaltung der Robert-Jungk-Bibliothek unten). Wer sich nicht bewege, schade seinem Körper gleichermaßen, als würde er rauchen, so Niebauer, gerade vom Joggen gekommen, im Fenster-Interview.

Bewegen wir uns wenig oder viel zu wenig?

Josef Niebauer: Viel zu wenig. Bewegung halten wir aus unserem Alltag richtig heraus. Schauen Sie nur einmal auf einem Flughafen. Nach elf Stunden Flug stehen die Menschen Schlange an der Rolltreppe statt die Stiege zu nehmen. Wir müssen die Bewegung wieder suchen. Früher waren wir Jäger, Sammler oder Bauern. Abends mussten wir uns vom vielen Stehen und Laufen erholen. Jetzt sitzen wir beim Frühstück, fahren mit dem Auto zur Arbeit, sitzen dort, fahren mit dem Auto wieder heim und setzen uns auf das Sofa, um uns vom vielen Sitzen zu erholen. Die durchschnittliche Gehstrecke ist auf 300 bis 700 Meter gesunken. Das ist lächerlich wenig.

Wie viele Meter sollten wir denn täglich gehen?

Empfohlen werden 10.000 Schritte, also vier bis sechs, je nach Schrittlänge auch bis zu acht Kilometer. Darauf kommen nur die allerwenigsten von uns. Es ist nicht normal, was wir unserem Körper zumuten. Man sieht die Folgen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind der Killer Nummer Eins. Sie sind vor allem auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Bewegungsmangel fördert auch viele Krebserkrankungen wie Darm- oder Brustkrebs. Bewegung hilft hier als Vorsorge sowie auch zur Therapie.

Warum halten Sie den Arbeitsweg für so wichtig?

Ist man nach der Arbeit erst einmal daheim, fällt es einem schwer, sich wieder aufzurappeln. Dann bewegt man sich nicht mehr so gern. Radelt oder geht man aber in die Arbeit, gibt es keine Ausrede. In der Stadt Salzburg geht das leicht. Man ist fast überall in der Ebene unterwegs. Es ist auch eine Leichtigkeit für uns alle, uns mit Rad oder zu Fuß zur nächsten Haltestelle von Bus oder Bahn zu bewegen.

Wenn die Haltestelle nicht gleich ums Eck ist, ist halt das Auto bequemer.

Wir müssen kreativ werden. Mit dem Auto sind wir auch kreativ. Um in die Stadt zu kommen, stellen wir uns in den Stau. Um einen Parkplatz zu finden, fahren wir Runde um Runde. Diese sinnlos investierte Energie sollten wir anders investieren. Zum Beispiel in dem wir mit guten Turnschuhen auch längere Wege in die Arbeit gehen. Die Arbeitsschuhe kann man im Rucksack tragen oder in der Arbeit deponieren.

Was tun, wenn man am Arbeitsplatz nicht duschen kann?

Ich radle zu allen meinen Außenterminen. Einen knitterfreien Anzug, Hemd und Schuhe habe ich im Rucksack. Vorher rufe ich an, ob ich mich vor Ort frisch machen kann. Sie würden es nicht glauben, aber letztendlich geht es immer. Im Uniklinikum dachten wir auch, wir haben nicht genügend Duschen, aber das ist gar nicht so. Immer mehr Arbeitgeber erkennen, wie wichtig es ist, dass sich ihre Mitarbeiter mehr bewegen. Man sollte es zumindest freundlich anregen, ob bei der nächsten Renovierung oder Maßnahme zur Gesundheitsförderung eine Dusche und ein Umkleideraum eingerichtet werden können. Es geht viel öfter als wir meinen. Firmen sind schon sehr aktiv. Die bieten von sich aus Duschen an, damit die Mitarbeiter überhaupt auf die Idee kommen, aktiv in die Arbeit zu kommen.

Sie sagen, Sitzen ist das neue Rauchen. Ist denn Bewegungsmangel so schädlich wie Rauchen?

Ja! Die weltweite Sterblichkeit durch Bewegungsmangel ist genauso hoch wie die durch Rauchen. In der EU geht es um jeweils rund eine Million Todesfälle. Wer sich nicht bewegt, schadet seinem Körper gleichermaßen, als würde er rauchen. Diese Menschen sterben an Herzinfarkten, Schlaganfällen und an Krebs. Wenn man sein Herz-Kreislauf-System fordert, wird es gut durchblutet. Die Gefäße sind viel besser vor Erkrankungen gefeit. Eine Studie unter Mitarbeitern des Uniklinikums brachte gerade beeindruckende Ergebnisse.

Von Sabine Tschalyj

„Fitnesscenter Arbeitsweg – Aktive Mobilität und Gesundheit“, Mo., 24. Juni 2019,
19-21h, Stadtgalerie, Stadtwerk, Eintritt frei. Anmeldung: www.jungk-bibliothek.org/
anmeldung

Bild oben: 10.000 Schritte am Tag halten uns gesund. Bild: Pixabay


Viewing all articles
Browse latest Browse all 604