Mountainbike, Wanderschuhe, Badehose oder doch noch einmal die Tourenski? Am Hirzkarkopf lockt Sommerfirn.
Der Wonnemonat Mai hat ja so einiges zu bieten – auch schmierenden Sommerfirn. Bei diesem ist durch den permanenten Wechsel von Auftauen (tagsüber) und Durchfrieren (klare Nächte) die Luft weitgehend aus der Schneedecke gedrängt und so ist eine perfekte Firnunterlage entstanden.
Ein relativ einfaches Ziel für Firnliebhaber ist der Hirzkarkopf (2548 m) im Kamm zwischen Ferleiten- und Seidlwinkltal. Die ab Mai geöffnete Glocknerstraße verkürzt zudem den Anstiegsweg.
Ausgangspunkt
Mitteralm (1569 m) an der Großglockner-Hochalpenstraße.
Route
Von der Mitteralm folgt man dem Almweg nach Nordosten und dann ostwärts hinauf auf die Piff-Hochalm (1778 m). Die auf den meisten Landkarten eingezeichnete Materialseilbahn existiert nicht mehr. Vom Almgebäude führt uns der Anstieg weiter nach Osten über die Weiden hinauf zu einem Kreuz am Waldrand.
Nun weiter entlang eines schwach erkennbaren Steiges (auf den Karten eingezeichnet) strikt nach Osten durch den lichten Lärchenwald auf die Gelben Wände und den Archkogel zu. Noch vor dem Bach dreht die Tour leicht auf Südost und man steigt unter der spektakulären Felsformation „Fegfeuer“ ins Piffkühkar.
Das Kar wird nach Südosten durch Mulden und über Kuppen durchmessen, bis man vor dem Gipfelaufbau des Hirzkarkopfes steht. Nun nordseitig (links) haltend auf den Grat – Skidepot und letzte Schritte zu Fuß auf den Gipfel. Abfahrt wie Anstieg.
Variante
Vom Piffkühkar bietet sich auch der 2623 Meter hohe Baumgartlkopf als Ziel an. Am besten erreicht man diesen Gipfel vom Verbindungsrücken zum Hirzkarkopf. Und wer früh genug dran ist, kann vom Baumgartlkopf auch nach Südosten ins Baumgartlkar Richtung Seidlwinkltal abfahren. Dann muss man allerdings wieder retour ansteigen.
Wissenswertes
Anforderung: Mittelschwere Firntour, 1000 Höhenmeter, 3h Anstieg.
Ausrüstung: Skitourenausrüstung, Harscheisen.
Karte: Kompass-Kartenset Nr. 50, „Nationalpark Hohe Tauern“, 1:50.000.
Literatur: C. M. Hutter/Th. Neuhold, „Skitourenatlas Sbg.-Berchtesgaden“, 2. Auflage, Pustet, Salzburg 2014.
Einkehr: Tauernhaus in Ferleiten, www.tauernhaus-ferleiten.at
Lawinenlage-Bericht: www.lawine.salzburg.at